inklusion.bewegt.
jede*n.
Inklusion braucht Bewegung.
Inklusion braucht Menschen,
die sie in Bewegung bringen.
Inklusion braucht Sie.
AKTUELLE ANGEBOTE...

Erschienen am 29. Februar 2024:
Das Basissinn-Konzept® für Kinder, ihre Eltern und Begleitende.
"Hoppla & Juchhu" greift zahlreiche Verhaltensweisen aus "Euch nervt's - für mich ist es sinnvoll" auf und rückt diese nun noch deutlicher auf die Augenhöhe betroffener Kinder.
Reich bebildert und mit fokussierten Texten eignet sich das Buch zum Selbstlesen und Vorlesen - vor allem aber dazu, über schwierige, aber sinnvolle Verhaltensweisen ins Gespräch zu kommen. So können über Wertschätzung und Verständnis Umgangsmöglichkeiten und Handlungsideen entwickelt werden.
Rezension erschienen in der Zeitschrift Physiotherapie des IFK 5 / 24 (S. 53)
https://www.ifk.de/sites/default/files/redaktion/anhaenge/IFK%20physiotherapie%205-2024.pdf
Rezension erschienen in der Caritas Kompakt 5 / 24 (S. 36):
t_web.pdf
Rezension erschienen bei Schwierige Kinder verstehen und helfen (Ausgabe 2 / 2024, S. 28)
https://www.theraplay.de/produkt-kategorie/zeitschriften/
Rezension erschienen bei Mediennerd im Mai 2024:
https://mediennerd.de/hoppla-und-juchhu-was-mir-passiert-und-euch-nervt-fuer-mich-aber-sinnvoll-ist/
Rezension erschienen bei spielen & lernen Online:
https://spielen-und-lernen.online/medien/einen-neuer-blick-auf-besonderheiten-im-verhalten-besonderer-kinder/
Rezension erschienen in leben und erziehen Online:
https://www.leben-und-erziehen.de/kind/erziehung-entwicklung/wahrnehmungsbesondere-kinder-anzeichen-erkennen-18109.html
Erschienen am 28. Juli 2022
2. verbesserte Auflage im Juni 2024:
"Viele Kinder leben mit Wahrnehmungsbesonderheiten. Das stellt sie Tag für Tag vor besondere Herausforderungen. Im kreativen, indes nicht immer sozial verträglichen Umgang damit entwickelt jedes betroffene Kind seine ganz persönlichen Strategien.
Dass Erkenntnisse aus diesen Prozessen und Dynamiken auch zur Inspiration professionell pädagogischer und auch elterlicher Herangehensweisen taugen, erfuhr Andreas Heimer als Referent, Berater und Trainer für Inklusion. Seine Ermutigung, für schwierige Verhaltensweisen neue Blickwinkel einnehmen zu dürfen, wird von PädagogInnen, TherapeutInnen und Eltern als hilfreich und entlastend erlebt.
Das Basissinn-Konzept lädt Sie ein, innovative, teils auch spektakuläre Blickwinkel für verwirrende, teils besorgniserregende oder gar als provokant empfundene Verhaltensweisen wahrnehmungsbesonderer Kinder einzunehmen. Drei Jahrzehnte praktischer physiotherapeutischer Tätigkeit und eine ebenso lange Referenten- und Beratertätigkeit sind die fundierte Basis für praxis- und lebensnahes Wissen.
Dieses Buch präsentiert das Basissinn-Konzept in Form eines Ratgebers und Nachschlagwerkes."
Erschienen in den Mai-Ausgaben der Praxis der Psychomotorik (2/2023) und in der praxis ergotherapie (3/2023) (beide: verlag modernes lernen):
Fachartikel "Das Basissinn-Konzept® - Neue Blickwinkel für schwierige Verhaltensweisen wahrnehmungsbesonderer Kinder" (Printausgaben, steht online nicht zur Verfügung)
https://www.verlag-modernes-lernen.de/zeitschriften/praxis-der-psychomotorik
https://www.verlag-modernes-lernen.de/zeitschriften/praxis-ergotherapie
Erschienen als Beitrag in der pt Zeitschrift für Physiotherapeuten (Online-Format) im Januar 2023:
https://physiotherapeuten.de/news/2023/01/basissinne-erleichtern-inklusion/
Erschienen im FORUMMagazin im November 2022:
https://www.magazin-forum.de/de/sieben-sinne-sinnvoll-nutzen#article
Sensorische Integration
Ich biete Ihnen die konstruktive Auseinandersetzung mit Sensorischer Integration für Ihren beruflichen Alltag mit wahrnehmungsbesonderen Kindern.
Sensorische Integration ist der Prozess der Aufnahme, der Weiterleitung und des Ordnens sinnlicher Eindrücke aus Umwelt und Körper. Menschen, denen es schwer fällt, sich diese Eindrücke für ihre Entwicklung nutzbar zu machen, entwickeln Strategien, um mit ihren Schwierigkeiten zurecht zu kommen. Darunter sind auch Verhaltensweisen, die uns rätselhaft, störend oder gar provokant erscheinen. Hier lohnt es sich genauer hinzuschauen und Zusammenhänge zwischen Verhalten und Wahrnehmung herzustellen.
Zwei äußerst hilfreiche Fragen diesbezüglich sind: welche Reize sucht das Kind? Welche Reize vermeidet es? Besonderes Augenmerk liegt dabei auf unseren drei Basissinnen. Dazu zählen das taktile System (Berührung), das vestibuläre System (Gleichgewicht) und die Tiefensensibilität (Kraft und Bewegung). Die herausragende Bedeutung dieser Basissinne für die motorische, kognitive und soziale Entwicklung des Menschen wird noch immer unterschätzt.
Aus der sehr alltagsbezogenen Auseinandersetzung mit Reiz suchendem und Reiz vermeidendem Verhalten ergeben sich viele pädagogische Unterstützungsmöglichkeiten. Neue Blickwinkel helfen dabei zuvor als rätselhaft oder störend empfundenes Verhalten als sinnvolle Strategien wertzuschätzen. „Man erwirbt Handlungsfähigkeit und -kompetenz“, „Schwieriges Verhalten von Kindern wird erklärbar“,„Probleme mit Kindern werden positiv umgeleitet“ sind Zitate von Pädagog*innen, die sich auf die neuen Blickwinkel Sensorischer Integration eingelassen haben. Und viele „bekamen große Lust inklusiv zu arbeiten“.
(Andreas Heimer, 2021)
Noch ein Recht und eine Erlaubnis
Liebe Pädagog*Innen, Sie haben ein weiteres Recht: das Recht auf Arbeitszufriedenheit!
Sie erwerben Handlungsfähigkeit und entwickeln Ihre inklusive Haltung weiter. Wodurch Sie Sicherheit im Umgang mit inklusiven Herausforderungen erlangen werden.
inklusion. darf. leicht sein.
Über mich
Geb. am 24. Juni 1965
1986 - 1989 Ausbildung & Staatsexamen Physiotherapieschule Worms,
Anerkennungsjahr REHA Westpfalz, Landstuhl
Zusatzqualifikationen:
- Bobath-Therapeut (Bobath-Zentrum, Freiburg)
- Therapeut für Sensorische Integration (Institut für Kindesentwicklung (IKE), Hamburg, Inge Flehmig)
- Akupressur-Therapeut (diverse Ausbilder)
- Heilpraktiker Physiotherapie (Fortbildungsinstitut Hagen)
Über drei Jahrzehnte Erfahrung in therapeutischer und beraterischer Tätigkeit
mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen:
- Entwicklungsverzögerung
- Sensorische Integrationsstörung
- Wahrnehmungsbesonderheiten
- Autismus-Spektrum
- Schwerst-Mehrfach-Behinderung
- Down-Syndrom
- Fetales Alkoholsyndrom
- Kognitive Behinderung
- Bewegungsstörungen
- AD(H)S
- Verhaltensauffälligkeiten
- verschiedene Syndrome
Nehmen Sie
Kontakt auf
Schreiben SIe mir gerne Ihr Anliegen, Ihre Fragen und ich werde mich zeitnah zurückmelden!